MakerAcademy

Aufbau einer offenen High-Tech Werkstatt für Kinder & Jugendliche zur digitalen und sozialen Kompetenzentwicklung

Durch das Projekt wird die makerAcademy als außerschulischer Lernort aufgebaut, in deren Rahmen Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden, um digitale, nachhaltige und soziale Kompetenzen zu fördern. Die Kurse umfassen Themen wie digitale Fertigungstechnologien, Programmierung, Elektronik und Kreativitätstechniken und finden in den Räumlichkeiten des Protohauses statt.

Projektentwicklung 2020:
Zu Beginn der Corona Pandemie wurden zunächst Online-Konzepte ausgearbeitet. Durch die Entwicklung eines Hygienekonzeptes konnten Kurse in den Sommerferien und den Herbstferien auch wieder vor Ort stattfinden. Im Jahr 2020 konnten insgesamt 550 Kinder und Jugendliche an den Kursangeboten teilnehmen. Geplant für 2021 sind Kursangebote für insgesamt 1.300 Kinder und Jugendliche, wobei es erstmalig auch spezifische Bildungsangebote für Mädchen geben soll, um die technische Bildung bei Mädchen zu fördern, da die bisherige Teilnehmerquote zu 80% aus männlichen Teilnehmern bestand.

Projektentwicklung 2019:
Seit dem Start der Förderung am 01.10.2019 haben 69 Kinder und Jugendliche an insgesamt sechs Kursangeboten teilgenommen, wovon der Großteil aus sozioökonomisch benachteiligten Familienverhältnissen stammte. Zentrale Bestandteile waren das Erlernen von 3D-Druck und Lasercutter Verfahren sowie von Programmiersprachen. Zudem absolvierten die Fachkräfte vor Ort Weiterbildungsmaßnahmen, um die Kursinhalte sowie deren pädagogische Betreuung optimieren zu können.

Projektdaten

  • Laufzeit: 01.10.2019 - 31.12.2023

  • Fördersumme: 477.000,00 €

  • Standort: Deutschland - Braunschweig

  • Träger: Protohaus gGmbH

  • Schwerpunkt: Technische Bildung

  • Zielgruppe: Sozioökonomisch benachteiligte Kinder & Jugendliche